Welttuberkulosetag 2023
News und aktuelle Themen
Abschlussveranstaltung - body rEVOLution!
Werde Teil der body rEVOLution!
Das von plan:g und Verein Amazone durchgeführte Projekt body rEVOLution! eröffnet am 1. Juni 2023 in der Schule Marienberg/Villa Raczynski einmal mehr den Raum, sich m...
weiterlesenWeltgesundheitstag 2023
Am 7. April ist Weltgesundheitstag.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1948 macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich am 7. April auf große gesundheitliche Themen aufmerksam. Im Jahr 2023, zum 7...
weiterlesenProtestcamp Jetzt schlägts 13!
Wo bleiben die UN-Kinderrechte in Flüchtlingslagern?
Marktplatz Dornbirn, 15.-16. April 2023
Noch nie waren so viele Kinder auf der Flucht wie heute! 36,5 Millionen Kinder sind aufgrund von Fl...
weiterlesenDu in der Welt – TB in der Welt.
Meditationsweg vom Gallus zum Gebhard. Gemeinsame Begehung am Welt-Tuberkulose-Tag 24. März 2023
Am Freitag, 24. März, ist Welt-Tuberkulose-Tag. Aus diesem Anlass wird sich das Team von plan:g auf...
weiterlesenWeltfrauentag 2023
Frauen verändern die Welt: Rosa Parks – eine unwahrscheinliche Ikone des Antirassismus
Aktivismus ist immer ungewiss, eine Reise in eine unbekannte Zukunft. Und die Zukunft ist immer finster. Wär...
weiterlesenHUMAN VISION
2023 wird Vorarlberg erneut Schauplatz eines Festivals, das mit einem umfassenden Film- und Rahmenprogramm die Menschenrechte in den unterschiedlichsten Facetten beleuchtet.
Das HUMAN VISION film ...
weiterlesenAktuelle Projekte
Titel:
Talking NTDs!
Status:
bewilligt
Beschreibung:
In unserem Projekt „Talking NTDs!“, das wir gemeinsam mit einer Partnerorganisation in Uganda mit Unterstützung des österreichischen Sozialministeriums umsetzen, versuchen wir, gesellschaftlichen Wandel zu unterstützen. In dem Projekt setzen wir uns dafür ein, Menschen im Distrikt Zombo, die unter einer vernachlässigten Tropenkrankheit leiden, einen guten Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheits- und Gemeindediensten zu ermöglichen sowie die Inanspruchnahme dieser Dienste zu erhöhen. Das beinhaltet neben der direkten medizinischen Versorgung durch gut ausgebildetes Personal auch ein verstärktes Engagement der Gemeinden in der Vorbeugung von vernachlässigten Tropenkrankheiten und im Umgang mit betroffenen Menschen. Das Projekt richtet sich an die marginalisiertesten Menschen in der ländlichen Nordwesten Ugandas, die ihr Menschenrecht auf den höchstmöglichen Gesundheitsstandard nicht verwirklichen können. Ein wichtiger Aspekt in diesem Projekt ist die direkte Arbeit mit betroffenen Personen, um ihnen eine Mitgestaltung der Veränderungen zu ermöglichen. Ein besonderer Fokus wird auf Mädchen und Frauen in Uganda gelegt, da diese aufgrund der traditionellen Rollenverständnisse oftmals mehr unter vernachlässigten Tropenkrankheiten und deren körperlichen sowie gesellschaftlichen Folgen leiden. Außerdem zielt das Projekt auf die (staatlichen) Pflichtenträger, welche letztendlich verantwortlich sind, Gesundheit für alle zu ermöglichen. Sie werden durch anwaltschaftliches Arbeiten und Bildungsarbeit erreicht.
Beginn:
9 / 2021
Ende:
2 / 2023
Gesamtvolumen (EUR):
500.000 €
Thematischer Schwerpunkt:
Menschenrechte / Recht auf Gesundheit
Projekttyp:
1. Capacity Development
DAC Details:
Health, general
KOO Gender:
Besondere/spezifische Relevanz
KOO Umwelt:
Keine Umweltrelevanz
Titel:
body rEVOLution!
Status:
bewilligt
Beschreibung:
Dieses Projekt ist von der Austrian Development Agency (ADA), dem Land Vorarlberg und dem Land Tirol kofinanziert und wird gemeinsam mit dem Verein Amazone umgesetzt.
Geschlechterstereotype Körperbilder sind in Werbung und Medien allgegenwärtig, ihre Präsenz erreicht durch Soziale Medien eine neue Dimension. Nicht nur in Österreich, sondern auch in vielen Ländern des Globalen Südens werden dabei überwiegend eindimensionale Schönheitsideale transportiert, die von sexistischen und rassistischen Stereotypen geprägt sind. Diese Bilder erlegen gerade jungen Menschen – und insbesondere Mädchen* und jungen Frauen* – Normen auf und erzeugen Druck, diesen (Rollen-)Bildern, zum einen durch eine Anpassung oder Optimierung ihres Körpers, zum anderen durch geschlechtsspezifisches Verhalten entsprechen zu müssen.
Unter den häufig westlich-kolonial geprägten Schönheitsidealen von weißer Haut, hellen Haaren, schlanken oder/und muskulösen Körpern, leiden viele Menschen weltweit.
Folgen und Konsequenzen sind vielfältig, auch in Österreich: exzessive Aktivitäten zur Körperoptimierung (Sport & Fitness, ästhetische Chirurgie), Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Orthorexie), Autoaggression, Konsumzwänge, Mobbing und Gewalt, aber auch Rassismen, Sexismen und Bodyismen. Der Bedarf an Unterstützung und Empowerment für ein eigenständiges, unkonventionelles Selbstbild wird bei vielen Jugendlichen – insbesondere Mädchen* und jungen Frauen –zunehmend artikuliert. Aber auch Tätige in der Bildungs- und Jugendarbeit sowie Multiplikator*innen im Gesundheitsbereich fragen verstärkt nach Sensibilisierungsarbeit zu diesen Themen. Das Projekt nimmt diesen Bedarf auf und versucht, erste Antworten zu finden.
Beginn:
11 / 2020
Ende:
6 / 2023
Gesamtvolumen (EUR):
177.000 €
Drittmittel Institution:
ADA, Land Vbg, and Tirol
Titel:
Vorarlberg Minilab: Establising Good Practices in Pharmaceutical Aid
Status:
bewilligt
Beschreibung:
This project is co-financed by Land Vorarlberg.
The COVID-19 pandemic is threatening lives, and health systems. The world is amidst the most severe health crisis since generations.
Starting in late March/early April, US President Donald Trump falsely proclaimed that hydroxychloroquine, a reserve antimalarial, could prevent or treat COVID-19. This led to a worldwide run on hydroxychloroquine and its biochemical cousin, chloroquine. The Ecumenical Pharmaceutical Network (EPN, local partner to the action) identified falsified chloroquine tablets immediately after the Presidential remarks, leading to a World Health Organization (WHO) alert.
Substandard and falsified (SF) medicines are a worldwide problem in the health care delivery. Especially in Low and Middle Income Countries (LMIC) they contribute to the lack of affordable and save medicines. WHO estimates that 10% of medicines are not genuine. Falsified medicines are the reason of countless deaths. Substandard medicines with too little active compound contribute to the emerging thread of Antimicrobial Resistance (AMR). Now, drug counterfeiters clearly profit from the fear of the coronavirus epidemic and endanger previous successes to overcome Malaria.
Supply chains for medicines are fragile and have partly collapsed under the COVID-19 pandemic. Most Countries in Sub-Saharan Africa lack enforceable regulations, the necessary laboratories and means to carry out quality control. Therefore, EPN’s establishment of a Minilab- Network that utilizes a suitcase laboratory to test 100 most common medical compounds for counterfeits is an essential tool to fight these fakes. Today, 18 EPN member organization in 12 countries are successfully identifying SF medicines.
However, lack of human resource and poor collaboration with government agencies pose a threat for most Minilab partners. The goal of the project is to improve the medicine safety through better detection of SF medicines in the Democratic Republic of the Congo (DRC), Cameroon, the Central African Republic (CAR) and Liberia. By addressing the human resource gap in the Network and the advocacy efforts at government level, the project expects the following results:
1. Enhanced testing of suspected substandard and falsified medicines in the Minilab partner organisations
2. The minilab network is strengthened and broadened.
3. Minilab partners and government agencies, such as the MoH in the 4 countries are working hand in hand to fight substandard and falsified medicines.
Background:
• Up to 40% of the health-systems in Sub-Sahara Africa are comprised of Christian Health institutions, especially in rural areas. Achieving a lasting collaboration with the government system will greatly contribute to the entire health service delivery.
• The final beneficiaries of the action are the care seeking patients and the partner organisations’ 700 health institutions which are serving approximately 3.5 Mio patients a year.
• The proposed action draws on the longstanding cooperation of EPN and plan:g (that lead to the secondment of Dr. Susanne Duff-MacKay, a pharmacist, to EPN, who works in the country despite the pandemic).
• The project relates to plan:g’s work in development education shedding light on unwanted negative side-effect of sub-standard pharmaceutical aid.
• The project is sustainable as it contributes to ensuring pharmaceutical quality in times of acute crisis, and strategizing for alignment with governmental work.
Beginn:
10 / 2020
Ende:
3 / 2023
Gesamtvolumen (EUR):
132.000 €
Drittmittel Institution:
Land Vorarlberg
Projekttyp:
1. Capacity Development
DAC Details:
Health, general
KOO Gender:
Allgemein (integriert)
KOO Umwelt:
Allgemein (integriert)
CRS Code:
Health policy and administrative management
Titel:
Sexual diversity and the catholic church
Status:
bewilligt
Beschreibung:
The International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights (art. 2 (2)) and the Convention on the Rights of the Child (art. 2 (1)) identify the following non-exhaustive grounds of discrimination: race, colour, sex, language, religion, political or other opinion, national or social origin, property, disability, birth or other status. According to the Committee on Economic, Social and Cultural Rights, “other status” may include health status (e.g., HIV/AIDS) or sexual orientation.
In many countries, LGBTIQ* are exposed to arbitrary harassment by the police, to brutal humiliation by violent mobs, to unfounded dismissal by their employers, and to exclusion from school by their head teachers. Criminalisation deprives LGBTIQ*s of the protection of their fundamental human rights. The Catholic church plays a crucial role in the criminalisation of LGBTIQ*. Over the decades, new questions have been raised: In a globalised world, where does injustice block access to salvation and cure? Where does the church participate in cementing unjust structures instead of overcoming them? How can faith help to create justice? The Catholic church has to overcome homophobia and speak out against oppressing minorities.
Objective: To use the huge potential of the church to advance gender justice and oppose misanthropic resentments, and to reject the exploitation of religious motives for discriminating against LGBTIQ*.
Result 1: Reflection by the Austrian church on how best to act as a credible advocate for the rights of all people, especially of discriminated minorities, including LGBTIQ*.
Result 2: Increase in awareness among observant Austrian Catholics of the need to change Canon Law CCC no. 2354.
Result 3: Presentation of the “Grant me Justice – Criminalization of Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender People and the Catholic Church” exhibition in up 20 Austrian parishes.
Result 4: Increase in awareness for the discrimination of LGBTIQ* through information campaigns such as panel discussions, leaflets, postcards, etc.
Beginn:
4 / 2019
Ende:
12 / 2022
Gesamtvolumen (EUR):
35.000 €
Projekttyp:
3. Anwaltschaft & Advocacy
DAC Details:
Health, general
KOO Gender:
Allgemein (integriert)
KOO Umwelt:
Keine Umweltrelevanz
Projekt beendet
Titel:
Trägerstrukturhilfe: Needs Assessment Uperriftminorities
Beschreibung:
Northern Kenya is one of the poorest and most marginalized regions in the country also due to the refugee movements (Somalia, internal conflicts). Minorities in Northern Kenya have little to no access to the health system. The exclusion of minorities weakens the whole health system. The development of a strong health is a democratic task that requires the participation of everyone. Only if everyone has equal access, we can talk about strong health systems. Therefore, states have an obligation to prohibit and eliminate discrimination on all grounds and ensure equality to all in relation to access to health care and the underlying determinants of health. Through the exhibition "Grant me justice – Criminalization of Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender People and the Catholic Church" drawn up at the 2nd assembly of the Global Network of Rainbow Catholics (2017), there has been an intensive contact with representatives of human rights activists from the region. Anti-LGTBI* incidents are part of very specific local and distinct political settings. Gender, class, environmental and power issues concern the political abuse of all forms of differences and belongings.
Objective: Empowerment of Human Rights Defenders in Northern Kenya to Act as Change Agents.
Result 1: A needs assessment of LGBTIQ* in Northern Kenya is conducted.
Result 2: The preparatory work for the implementation of a virtual office that is secure and stable was carried out.
Result 3: Capacities to apply for and implement co-financed projects that further enhance sustainable change are improved.
Gesamtvolumen (EUR):
5.000 €
Projekttyp:
1. Capacity Development
DAC Details:
Health, general
KOO Gender:
Besondere/spezifische Relevanz
KOO Umwelt:
Allgemein (integriert)
Titel:
Human Corporate - Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Einen Welt
Status:
wartet
Beschreibung:
Healthy working and environmental conditions are part of the right to health. Businesses can affect the right to health in several ways. The corporate culture, the food offered in the canteen, the working equipment, etc. can directly affect the health of employees. The mode of production, procurement of office materials and equipment, etc. have a huge impact on the environment. Therefore, occupational health management is important in the Global North and in the Global South; it is an entry point for behavioural change and addressing the need for socio-ecological transformation. Improving individual health is not merely a private matter. Health promotion and prevention require both individual and collective changes in consciousness and behaviour.
Objective: To further develop corporate health efforts in Austria and in partnering countries in order to promote healthy working and environmental conditions.
Result 1: Advancement in occupational health and promotion of the idea of “One Health in One World” in up to 10 Austrian businesses.
Result 2: Social awareness and a broad understanding of the relevance of plan:g’s work in up to 10 Austrian businesses and up to 100 new employee donors.
Result 3: Identification of organisations, ministries and companies interested in advancing the health status of employees in our partner countries.
Result 4: Contracting of up to 4 technical advisors for a 2-year term to consult with organisations, ministries and companies in our partner countries on occupational health issues.
Beginn:
12 / 2018
Ende:
12 / 2024
Gesamtvolumen (EUR):
200.000 €
Thematischer Schwerpunkt:
Health Promotion / Health Management
Projekttyp:
1. Capacity Development
DAC Details:
Health, general
KOO Gender:
Besondere/spezifische Relevanz
KOO Umwelt:
Allgemein (integriert)
CRS Code:
Medical education/training
Projekt beendet
Titel:
Pharmacy Chain Zambia
Beschreibung:
Seit den 1950er Jahren engagiert sich plan:g/AHWÖ in der pharmazeutischen Hilfe. Bis 2012 sammelte das Werk Medikamenten-Sachspenden. Dies war eine Praxis, die in früheren Jahren sinnvoll war, aber schon ab den 90er Jahren den zu beachtenden WHO-Regelungen widersprach (vgl. www.plan-g.at/sachspenden) und die das AHWÖ 2013 mit einer Evaluierung abschloss.
Ziel des Projekts 20180028 ist es, innovative Ansätze der pharmazeutischen Hilfe und der direkten Verbesserung der Medikamentenversorgung besser kennenzulernen und die Lernergebnisse der good practice aus Zambia in andere Projektkontexte zu replizieren (v.a.: EPN, 20170001; "TA at EPN"). Das Projekt wurde von Health Action International entwickelt.
Ziele: (1) ein Modell der nachhaltigen, non-profit und skalierbaren Medikamentenversorgung entwickeln, (2) Qualitätsversorgung für NCDs und übertragbare
(auch: vernachlässigte) Krankheiten, (3) Tranzsparenz im Beschaffungswesen garantieren und (4) Bewusstsein für generische Medikamente und Substandard-Medikamentation (fight the fakes) fördern.
Beginn:
8 / 2018
Ende:
5 / 2019
Gesamtvolumen (EUR):
5.000 €
Thematischer Schwerpunkt:
Primary Health Care
Projekttyp:
1. Capacity Development
DAC Details:
Health, general
KOO Gender:
Allgemein (integriert)
KOO Umwelt:
Allgemein (integriert)
Projekt beendet
Titel:
Schlangenbisse in Sambia
Beschreibung:
plan:g engagiert sich für die Überwindung vernachlässigter tropischer Krankheiten (NTDs), welche gerade in Afrika südlich der Sahara noch immer für viele Menschen tödliche Folgen haben oder bleibende Schäden verursachen. Neben den sozioökonomischen und politischen Entwicklungen in den betroffenen Ländern, ist dabei das Verhalten der österreichischen und europäischen Öffentlichkeit ebenso von zentraler Bedeutung. Vernachlässigte tropische Krankheiten müssen auch hier ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden, damit Universitäten und auch die Pharmabranche diesbezüglich weiter Forschung betreiben.
In vielen Partnerländern von plan:g sind Bisse von Giftschlangen eine massive und meist vernachlässigte Herausforderung für das öffentliche Gesundheitswesen. Zudem erschwert der Mangel an verlässlichen Daten, die Ermittlung der tatsächlichen Auswirkungen giftiger Schlangenbisse. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jedes Jahr 81.000 bis 138.000 Menschen und 400.000 behalten bleibende Schäden. 2017 hat die WHO Schlangenbisse in die Liste der vernachlässigten Tropenkrankheiten aufgenommen.
Wie bei fast allen vernachlässigten tropischen Krankheiten kommt es neben der medizinischen Behandlung aber auch immer auf eine Verhaltensänderung an. Hier bieten die bisherigen Erfolge der Überwindung von Lepra gute Anschlussmöglichkeiten.
Ziel des Projekts 20180027 ist es, Lernerfahrungen aus der Überwindung von Lepra mit innovativen Ansätzen zu einer verbesserten Gewährleistung des Zugangs zu präventiven Maßnahmen, sowie zu wichtigen Arzneimitteln und Rehabilitationsangeboten von Schlangenbissopfern zu verbinden. Das Projekt wurde von Health Action International (HAI) entwickelt. Resultate: (1) Kapazitäten Zivilgesellschaftlicher Organisationen stärken, (2) Bewusstsein für die Gesundheitsproblematik von Schlangenbissen schaffen, (3) Verfügbarkeit aktueller Forschungsergebnisse sicherstellen, (4) Vernetzung relevanter Interessensgruppen.
Beginn:
8 / 2018
Ende:
5 / 2019
Gesamtvolumen (EUR):
5.000 €
Thematischer Schwerpunkt:
NTDs
Projekttyp:
1. Capacity Development
DAC Details:
Health, general
KOO Gender:
Allgemein (integriert)
KOO Umwelt:
Allgemein (integriert)
Projekt beendet
Titel:
Dei Verbum und KKK Abs 2354
Beschreibung:
Der Katechismus der kath. Kirche Weltkatechismus steht in einem Spannungsverhältnis zur Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung Dei verbum. Das führt zur möglichen Gefährdung von Menschen, die nicht einer heterosexuellen Norm entsprechen können oder wollen. Im Projektverlauf erhalten Partnerorganisationen Unterstützung zum Umgang mit keys populations (policy-Entwicklung). Die Genese von KKK 2354 wird analysiert und problematisiert, die (kircheninterne) Diskussion begleitet.
Review: Im Verlauf der Projektdurchführung zeigte sich die sehr hohe Relevanz der Intervention. Denn nichtheterosexuelle Menschen in unseren Partnerländern werden direkt verfolgt; die Unkenntnis der Situation in Österreich trägt dazu bei, dass an Verfolgungssituationen direkt beteiligte kirchliche Einrichtungen durch Spendenmittel gefördert werden. Aufgrund der deshalb notwendigen Recherche-, Vernetzungs- und Kommunikationsarbeiten musste das Projektbudget drastisch überzogen werden (budgetiert: EUR 5.000, Projektkosten gesamt: EUR 39.315). Die Arbeit ist für plan:g als einem katholischen Werk im Gesundheitssektor zentral wichtig. Die Projektaufgaben werden im Projekt 20190003 fortgeführt (Budget: EUR 30.000; wiederum: Recherche, Vernetzungsarbeit, Bildungsarbeit und Kommunikation). Nichtheterosexuelle Katholik*innen sind nicht ausreichend konflikt- und diskursfähig, um innerkirchlich und in der österreichischen Gesellschaft Verfolgung zu überwinden.
Noch teurer als die Überziehung der Projektkosten war für plan:g die Auswirkung auf das Spendeneinkommen: Nicht alle plan:g-Spender*innen sind oder waren bereit, die Arbeit in diesem Bereich zu unterstützen. Gerade deshalb ist das plan:g-Engagement globales Lernen so notwendig: Die Geschichte der Kriminalisierung von Homosexualität hat eine lange, mit der katholischen Kirche eng verbundene Geschichte. Dieser Verantwortung stellt sich plan:g.
Beginn:
6 / 2018
Ende:
3 / 2019
Gesamtvolumen (EUR):
5.000 €
Thematischer Schwerpunkt:
Interreligiöser Dialog
Projekttyp:
3. Anwaltschaft & Advocacy
KOO Gender:
Allgemein (integriert)
KOO Umwelt:
Keine Umweltrelevanz
Projekt beendet
Titel:
Management Support Arusha Archdiocesan Medical Board
Beschreibung:
In vielen Fällen ist eine schwache Verwaltung die Achillesferse des Gesundheitswesens. Für eine strukturelle Verbesserung des Gesundheitssystems, braucht es ein nachhaltiges Finanzmanagement, sowie einen sicheren Umgang mit Daten. In einem Pilotprojekt rüstet plan:g das Medical Board der Erzdiözese Arusha mit dem Buchhaltungsprogramm QuickBooks inkl. Supportvertrag aus. Zudem werden Schulungen des Programmes durch eine lokale Beratungsfirma durchgeführt. 2021 werden die Veränderungsprozesse evaluiert. Die daraus folgenden Erkenntnisse sollen dazu beitragen das Projekt erfolgreich zu replizieren.
Beginn:
5 / 2018
Ende:
12 / 2020
Gesamtvolumen (EUR):
5.000 €
Thematischer Schwerpunkt:
Primary Health Care
Projekttyp:
1. Capacity Development
DAC Details:
Health, general
CRS Code:
Health policy and administrative management